Eine Krankheit kann viele Väter haben, aber die Mutter jeder Krankheit ist die falsche Ernährung!
>> chinesisches Sprichwort <<
Eine gute Ernährungstherapie berücksichtigt Nahrungsmitteln als Information auf verschiedenen Ebenen:
- Nahrungsmittel sind die materielle Form
der In – form – ation.
- Worte, die seelische Form von Ideen,
- innere Stimme ist die geistige
Form der Information.
- physische Informationsaufnahme mit festen oder / und flüssigen Nahrungsmitteln
- seelische Informationsaufnahme mit Sorgen, Kummer, Ängsten ... aber auch Freuden, Glücksmomenten ...
- geistige Informatinsaufnahme als Inspiration und positiv aufgeladene Energienahrung (Gebete, Affirmationen..)
Es gibt unterschiedliche Ernährungstypen
- Konstitutionstypen und daher auch verschiedene Ernährungsweisen. Mit
diesen Kenntnissen, durch bewusste Lebensweise und mit der „richtigen“
Ernährung lassen sich Krankheitsrisiken:
- wie
Diabetes,
- Gicht
- Rheuma
- Arthrosen
- Blutdruckprobleme
verringern.
- Übergewicht
vermeiden und wesentliche Beiträge zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit
leisten.
- auch chronische Erkrankungen, Krebs wird mit angepasster Ernährungn
mit Erfolg behandel.
Ernährungsoptimierung hinterfragt auch:
- Was macht dick und was hält schlank?
- Sind Light-Produkte auch wirklich light?
- Warum können manche so viel essen wie sie
wollen ohne sich mit einem Gramm zu belasten und andere legen beim Anblick
einer Speise bereits an Gewicht zu?
- Besteht eine Verbindung zwischen
Krankheitssymptomen und Nahrungsaufnahme?
- Welche Rolle spielt unsere
Gemütsverfassung vor, während und nach dem Essen?
Zu berücksichtigen in der Ernährungstherapie unter anderem auch:
- - Allergien-Bereitschaft des Körpers
- - Stoffwechselfunktionen
- - Blutgruppen-Eigenschaften
- - biochemische und enzymatische Verdauungsarbeit
- - Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrungsmitteln
- - Gewichtsreduktion ohne Hungern...
(siehe auch unter Rubrik Rezepte)